Mit Bluetooth Kopfhörern gehört der ewige Kabelsalat beim Hervorholen der Kopfhörer der Vergangenheit an. Viele Musikliebhaber haben sich schon vor langer Zeit für die kabellose Musikübertragung entschieden und durch immer ausgereiftere Technik, verbreitet sich dieses Produkt auch in immer mehr Haushältern. Ganz egal, ob Sie sich für einen In-Ear oder einen Over-Ear Kopfhörer entscheiden, auf jeden Fall braucht Ihr Bluetooth-Gerät auch etwas Aufmerksamkeit in Sachen Produktpflege. Durch gewissenhafte Reinigung und Pflege versichern Sie, dass die Lebensdauer möglichst lange ist und die Kopfhörer über die Zeit hinweg auch nicht an Klangqualität einbüßen. In diesem Artikel liefern wir Ihnen eine kurze Anleitung und Tipps zur Produktpflege Ihrer Bluetooth Kopfhörer.
Reinigung und Pflege der In-Ear Bluetooth Kopfhörer
In-Ear Kopfhörer brauchen bei der Reinigung und Pflege besondere Aufmerksamkeit. Da Sie direkt in das Ohr hineinreichen, verschmutzen Sie deutlich schneller mit Ohrenschmalz und anderen Schmutzrückständen, als die Over-Ear Version. Allem Voran sollte hier eines festgehalten werden: Halten Sie Ihre Kopfhörer NIE unter Wasser! Die empfindliche Elektronik im Inneren würde dabei nachhaltig zu Schaden kommen.
Bei manchen Kopfhörern ist es möglich, den Silikonaufsatz abzunehmen. Sollte das bei Ihrem Modell der Fall sein, können die abgenommenen Aufsätze gründlich mit Seife und Wasser gereinigt werden, da keine Elektronik dabei in Kontakt mit Feuchtigkeit kommt. Beim Kopfhörer selbst sollten Sie am besten ein Wattestäbchen zur Entfernung von Ohrenschmalz und Schmutz verwenden. Achten Sie aber unbedingt darauf, den Schmutz weg zu wischen, und nicht durch die Lautsprecher-Membran hindurchzudrücken. Vorsicht und ein wenig Fingerspitzengefühl sind hier gefragt.
Eine andere Möglichkeit bietet die Reinigung mittels Druckluft-Spray. Die getrockneten Schmutzreste werden dabei mit Druckluft “weggepustet“, was eine sehr schonende Art der Reinigung ist. Druckluft-Sprays können Sie in jedem Technikfachhandel erwerben. Achten Sie auch penibel darauf, dass die Silikonaufsätze gänzlich getrocknet sind, bevor Sie diese wieder an den Kopfhörern anbringen.
Reinigung und Pflege der Over-Ear Bluetooth Kopfhörer
Wie das bereits bei den In-Ear Kopfhörern der Fall ist gilt auch bei der Over-Ear Version eine wichtige Grundregel: Lassen Sie kein Wasser an die Technik im Inneren kommen. Dringt Feuchtigkeit an die empfindliche Elektronik, dann kann es zu einem Kurzschluss und somit zu nachhaltigen Schäden am Bluetooth Kopfhörer kommen.
Wenn es möglich ist, dann nehmen Sie die Polster zur gründlichen Reinigung vom Kopfhörer ab. Diese können so auch mit Wasser und sogar etwas milder Seife gereinigt werden. Natürlich müssen diese Aufsätze aber wieder vollständig getrocknet sein, bevor Sie diese wieder am Kopfhörer anbringen können. Auch die Reinigung der Ohrmuschel ähnelt sich dem Vorgang bei der In-Ear Kopfhörer. Verwenden Sie hier am besten ein Wattestäbchen, um den Kopfhörer vorsichtig vom Schmutz zu befreien oder greifen Sie erneut zum Druckluft-Spray.
Führen Sie eine solch gründliche Reinigung in regelmäßigen Abständen durch. Vor allem bei In-Ear Geräten ist eine oftmalige Reinigung wahrscheinlich notwendig, da diese schneller schmutzig werden. Achten Sie zusätzlich noch unbedingt auf die Angaben des Herstellers zur Produktpflege. Diese können Sie am besten aus der mitgelieferten Gebrauchsanweisung entnehmen. Ansonsten steht hoher Klangqualität beim Musikgenuss mit Ihren Bluetooth Kopfhörern nichts mehr im Wege.
Beherzigen Sie diese einfachen Tipps und führen eine regelmäßige Produktpflege durch, dann sollte dem weiteren Musikgenuss ohne Kabelsalat nichts im Wege stehen. Gute Pflege wird nicht nur die Klangqualität hoch halten, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Bluetooth Kopfhörer deutlich verbessern können.