Produkt Empfehlung
Beats by Dr. Dre Solo 2 Wireless
Gute Klangqualität, die einen satten Bass und klare Höhen in perfekter Abmischung liefert in Kombination mit langer Akkulaufzeit und nahezu fehlerfreier, weitreichender Bluetooth- Übertragung.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Beats by Dr. Dre Solo 2 Wireless
Ein solider Ableger seiner Preisklasse mit vergleichsweise guter Klangqualität und Verarbeitung. Auch die relativ lange Akkulaufzeit und die einfache, intuitive Bedienung überzeugen.
Kabelsalat war gestern – heute garantieren kabellose Bluetooth Kopfhörer ungestörten Musikgenuss zu Hause, beim Sport, auf dem Motorrad und unterwegs.
Direkt zur Bluetooth Kopfhörer Vergleichstabelle
Möglich gemacht wird das schnurlose Hörvergnügen durch die Bluetooth-Technologie, die inzwischen bei Laptops, Handys, Fernsehern und Tablets zur Grundausstattung dazu gehört. Dadurch kann der drahtlose Kopfhörer mit jedem Bluetooth-fähigen Gerät verbunden und im Falle eines integrierten Mikrofons als auch Headset zum Telefonieren eingesetzt werden.
Hier klicken für den besten Bluetooth Kopfhörer bei Amazon für 2023
Inhalte
Bluetooth-Technologie
Bereits Ende der 1980er Jahre gab es Bestrebungen seitens der Industrie, das Kabelgewirr rund um den Computer zu vermeiden. Die dabei zunächst entwickelte Infrarottechnik hatte jedoch einen entscheidenden Nachteil: Sie erforderte Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger.
Daher forschten Firmen wie Ericsson, Nokia, IBM, Toshiba und Intel weiter und entwickelten einen Standard, der verbindliche Spezifikationen für die kabellose Kommunikation festlegen sollte. Im Jahr 1999 veröffentlichten sie ihre Ergebnisse und die erste Bluetooth-Version 1.0 war geboren. Die meisten Headsets verwenden inzwischen mindestens die Version 2.0 oder 2.1 + EDR (Enhanced Data Rate). Die Version 4.0 ist die derzeit aktuellste.
Die Daten werden dabei zwischen den verschiedenen Geräten über sogenannte Profile ausgetauscht. Über die Profile wird festgelegt, welche Dienste jeweils zur Verfügung gestellt werden müssen. Das kabellose Headset fordert zum Beispiel von einem Bluetooth-kompatiblen Gerät den Audiokanal an und steuert anschließend die Lautstärkeeinstellung und –regelung des Kopfhörers.
Für die Übermittlung von Audiodaten wird das A2DP-Profil (Advanced Audio Distribution Profile) verwendet; die schnurlose Telefonie im Auto funktioniert über das HFP-Profil (Hands Free Profile) und die Sprachausgabe des Bluetooth Headsets über HSP (Headset Profile). Verwendete Geräte müssen mit diesen Profilen kompatibel sein.
Anders als bei diversen komplexen Datenübertragungstechnologien wie WLAN spezialisiert sich Bluetooth auf besonders kurze Distanzen und auf eine einfache Verbindung. Die Reichweite der meisten auf dem Markt erhältlichen kabellosen Kopfhörer wird mit 10 m angegeben und entspricht somit der Klasse 2.
Diese Reichweite bezieht sich in der Regel auf die Nutzung im Freien. Die tatsächliche Reichweite hängt jedoch von verschiedenen Parametern ab. So können beispielsweise dicke Mauern oder Hindernisse die Kommunikation einschränken und die Reichweite verkürzen.
Der Name Bluetooth geht übrigens auf den dänischen Wikingerkönig Harald Blauzahn zurück, der für seine ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten bekannt war. Bei der Namensgebung wird der Einfluss der skandinavischen Firmen Ericsson und Nokia bei der Entwicklung von Bluetooth deutlich.
Pairing
Pairing nennt man das sogenannte „Paaren“ also das Verbinden zweier Geräte. Dieses funktioniert in der Regel ganz einfach über die Eingabe eine Zugangscodes. Nachdem die Eingabe erfolgt ist, können zwei Geräte Daten wie z. B. Sounds, Videos und Bilder austauschen.
Egal ob iPad, iPhone oder TV-Gerät: Die Geräte sollten schnell erkannt und das Pairing innerhalb weniger Minuten abgeschlossen sein. Wichtig ist, dass sich die zu verbindenden Geräte in unmittelbarer Umgebung befinden und die Bluetooth-Bereitschaft aktiviert ist. Es können auch mehrere Geräte gleichzeitig verbunden sein. Jedoch sind die Datenübertragungsraten in der Regel gering, so dass nur begrenzt Daten verschickt werden können.
In-Ear versus On-Ear
Während die kabellosen Kopfhörer eines gemeinsam haben, die standardisierte Bluetooth-Technologie, unterscheiden sie sich sehr stark im Design. Das wird in erster Linien an den Bügeln und dem Design der Ohrmuscheln deutlich. Nackenbügel oder Überkopfbügel, In-Ear, ohraufliegende oder ohrumschließende Kopfhörer – hier hat der Kunde die Qual der Wahl.
Während sogenannte In Ear Kopfhörer wie der Name schon sagt, in den Gehörgang eingeführt werden, sitzen Muschelkopfhörer auf den Ohren auf. Ohraufliegende Kopfhörer bedecken das Ohr, umschließen es jedoch nicht vollständig wie es ohrumschließende Kopfhörer tun.
Im letzteren Fall wird der Schall über die gesamte Ohrmuschel reflektiert, allerdings schwitzt man auch deutlich schneller, da die Ohrmuscheln meist gut gepolstert sind. Viele Muschelkopfhörer verwenden ein halboffenes System, so dass Umgebungsgeräusche noch wahrgenommen werden können. Das kann gerade im Straßenverkehr als Jogger oder Fahrradfahrer sehr wichtig sein.
In Bus und Bahn muss man sicher allerdings auch auf Seitenblicke der Mitfahrer gefasst machen, denn die halboffenen Systeme schirmen die Musik nach außen hin nicht vollständig ab. In Ear Bluetooth Kopfhörer sind in der Regel kleiner und leichter und lassen sich daher einfacher verstauen, können allerdings bei zu hoher Lautstärke auch eine Gefahr für das Trommelfell darstellen.
Funktionen
Viele Wireless Kopfhörer sind nicht nur zum Musikhören geeignet, sondern haben neben der klassischen Funktion als Kopfhörer auch noch eine Headset-Funktion. Das heißt man kann mit ihnen Anrufe, die auf dem eigenen Handy oder Smartphone eingehen, annehmen und beantworten. Voraussetzung ist neben der Bluetooth-Fähigkeit des eigenen Telefons auch, dass der Kopfhörer mit einem Mikrofon ausgestattet ist.
Die Qualität der Mikrofone schwankt dabei sehr stark. Hier sollte man sich vor dem Kauf auf jeden Fall beim Fachhändler oder im Internet informieren. Gerade wer viel und vor allem geschäftlich telefoniert, für den ist die Sprach- und Übertragungsqualität des Mikrofons ein wichtiges Kriterium.
Die Bedienung des Funk Headsets und des Kopfhörers erfolgt bei vielen Modellen über Tasten auf der Ohrmuschel. Bei eingehenden Anrufen stoppt die Musik in der Regel automatisch und der Anruf kann entgegengenommen werden. Die Bedienung sollte intuitiv und einfach sein, dennoch kann eine deutsche Bedienungsanleitung oft hilfreich sein. Wenn diese nicht im Lieferumfang enthalten ist, kann man sie sich in der Regel im Internet herunterladen.
Bluetooth Kopfhörer Kauftipps
Wie bei jedem Produkt sollten Sie sich auch bei Ihrem neuen Bluetooth Stereo Kopfhörer vorher Gedanken machen, wozu Sie das Gerät hauptsächlich benutzen wollen. Wenn Sie ausschließlich Musik hören wollen, können Sie möglicherweise auch ein Headset ohne integriertes Mikrofon in Betracht ziehen. Für Vieltelefonierer ist das Vorhandensein und die Qualität des Mikrofons hingegen ein kaufentscheidendes Kriterium.
Für einen perfekten Musikgenuss spielt darüber hinaus natürlich die Klangqualität eine wichtige Rolle. Die meisten Geräte leisten hier gute Arbeit. Dennoch sollte man sich im Vorfeld über die Soundqualität des jeweiligen Modells informieren.
Wer das kabellose Headset beim Sport verwenden will, für den ist der stabile Sitz des Gerätes von Bedeutung. Hier können Rezensionen von anderen Käufern möglicherweise weiterhelfen.
Auch Brillenträger sollten sich über den Tragekomfort der einzelnen Modelle vorher informieren. Grundsätzlich gilt, dass ohraufliegende Bluetooth Kopfhörer für Brillenträger besser geeignet sind als beispielsweise ohrumschließende, da sie nicht so starken Druck auf die Ohren (und die Bügel der Brille) ausüben. Wer auf Nummer sicher gehen will, dem wird empfohlen im Fachgeschäft die schnurlosen Kopfhörer vor dem Kauf Probe zu tragen.
Zudem sollten Sie sich überlegen, ob Sie geschlossene oder (halb-) offene Ohrmuscheln bevorzugen. Die halboffenen Ohrmuschelsysteme haben den Vorteil, dass Außengeräusche wahrgenommen werden können, was insbesondere im Straßenverkehr wichtig sein kann. Dabei sollte Ihnen aber bewusst sein, dass die Musik niemals ganz von der Umgebung abgeschirmt werden kann – schräge Blicke vom Sitznachbarn sind also nicht auszuschließen.
Sie können aber auch Exemplare finden die speziell auf die Geräuschunterdrückung ausgelegt sind und mit denen Sie komplett in die Musik abtauchen können. Vor allem wenn Sie mal ungestört nur den Klängen lauschen wollen, sollten Sie nach einem Bluetooth Kopfhörer mit Noise Cancelling achten.
Einige Bluetooth Stereo Kopfhörer können ausschließlich kabellos verwendet werden, andere können über ein Audiokabel auch kabelgebunden eingesetzt werden. Letzteres kann im Flugzeug wichtig sein, oder um den Kopfhörer auch bei schwachem oder leerem Akku zu nutzen.
Die Akkuleistung ist bei den meisten Bluetooth Headsets ähnlich. In der Regel lassen sich ca. 8 – 10 Stunden Musik hören oder Gespräche führen. Die reine Standby-Zeit beträgt in der Regel etwas mehr als 200 Stunden. Nicht alle Geräte können genutzt werden, während der Akku lädt. Hierüber sollte man sich unbedingt vorher informieren, um nicht unangenehm überrascht zu werden.
Achten Sie auch beim Lieferumfang darauf, dass natürlich der Akku, sowie das Ladekabel, enthalten ist und bei teureren Modellen kann auch das ein oder andere nützliche Extra, wie zum Beispiel eine kleine Transporttasche, mit dabei sein.
Egal für welchen Bluetooth Kopfhörer Sie sich letztendlich entscheiden, eines haben alle Modelle gemeinsam – sie können ohne lästige Kabel verwendet werden und garantieren so einen mobilen und flexiblen Einsatz überall wo Sie gerade sind.
Direkt zur Bluetooth Kopfhörer Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Bluetooth Kopfhörer
- Keine störenden Kabel mehr
- Flexibilität
- Vor allem für Sportler gut geeignet (auch zu empfehlen: Sportkopfhörer)
- Akkus halten relativ lange
Nachteile eines Bluetooth Kopfhörer:
- Klang etwas schlechter als bei Kabel-Kopfhörern
- man ist auf eine bestimmte Reichweite angewiesen
Hier klicken für den besten Bluetooth Kopfhörer bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Bluetooth Kopfhörern
Was ist Bluetooth genau und wie funktioniert es?
Kurz zusammengefasst handelt es sich bei der Bluetooth-Funktion um eine Funktechnik, die zur drahtlosen Datenübertragung dient und sehr vielseitig zum Einsatz kommt. Genau genommen wird diese Technik zur kabellosen Übertragung von digitalen Daten verwenden. Die Reichweite dieser Funktechnik variiert in der Regel zwischen 10 bis 100 Metern.
Welches ist die aktuellste Bluetooth-Version?
Momentan ist die aktuellste Bluetooth-Version das Bluetooth 4.2 Smart. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Low Energie Version, welche die Akkus der Geräte nicht so schnell leert. Aber diese Bluetooth-Art ist nicht nur besonders sparsam, sondern auch sehr schnell bei der Datenübertragung und verfügt über erweiterte Sicherheitsmerkmale. Es wird aber bereits von einer noch neueren Technik, dem Bluetooth 5, berichtet, welche noch im Jahr 2016 auf den Markt kommen sollte. Hier wird vor allem auf die Erhöhung der Reichweite wert gelegt.
Was ist besser, ein In-Ear Bluetooth Kopfhörer oder ein Over-Ear Bluetooth Kopfhörer?
Welche Kopfhörer besser sind, die In-Ear oder Over-Ear Geräte, hängt natürlich auch stark von persönlichen Vorlieben ab. Manche Menschen können es schlichtweg nicht leiden, wenn die Kopfhörer direkt in den Gehörkanal eingeführt werden. Hier empfiehlt sich natürlich die “Over-Ear“ Version. Hingegen lassen sich die “In-Ear“ Geräte meist viel leichter transportieren. Der größte Vorteil für Musikliebhaber bei den Over-Ear Kopfhörern ist die meist hervorragende Klangqualität bei dieser Technik. Die Entscheidung welche Art für Sie besser geeignet ist muss also nach individuellen Vorlieben und Vorstellungen getroffen werden.
Gibt es Bluetooth-Kopfhörer auch mit integriertem Mikrofon?
Es gibt auch Kopfhörer mit Bluetooth-Funktion und integriertem Mikrofon, also Bluetooth-Headsets. Damit können Sie auch problem- und kabellos telefonieren.
Wie lange sollte die Akku-Laufzeit mindestens sein?
Die Akku-Laufzeiten der unterschiedlichen Bluetooth-Kopfhörer variiert teilweise sehr stark. Wie lange die Laufzeit mindestens sein sollte, hängt davon ab, wie viel Geld Sie für den Kauf ausgeben möchten und welche persönlichen Ansprüche Sie an das Gerät stellen möchten. Empfehlenswert ist eine Mindest-Laufzeit von wenigsten 3 Studen, ansonsten kann das ständige Aufladen bald zu einem nervenden Problem werden. Natürlich gibt es hier auch deutlich leistungsstärkere Geräte und die Vorteile eines Kopfhörers mit mehr als 10 Stunden Akku-Laufzeit liegen klar auf der Hand.
Wie groß sollte die Reichweite des Bluetooth-Kopfhörers sein?
In den meisten Fällen ist eine Reichweite von ca. 10 Metern völlig ausreichend. Achten Sie allerdings beim Kauf darauf, dass diese Angaben auf eine Reichweite ohne Störfaktoren, wie Wände bezogen werden. Je höher die Reichweite ist, umso mehr Bewegungsfreiheit können Sie während des Musikhörens genießen.
Kann man einen Bluetooth Kopfhörer auch per AUX-Kabel an ein Handy anschließen?
Es gibt Modelle auf dem Markt, die man neben der Bluetooth-Technologie auch mittels AUX-Kabel mit einem Mobiltelefon verbinden kann. Das wird vor allem dann praktisch, wenn der Akku des Bluetooth-Geräts leer ist. Oftmals ist ein zusätzliches AUX-Kabel auch bereits im Lieferumfang enthalten.
Mit welchen Geräten kann ein Bluetooth-Kopfhörer alles verbunden werden?
Die Verbindungsmöglichkeiten mit Bluetooth-Geräten sind denkbar vielfältig. Sofern das Gerät eine Bluetooth-Schnittstelle besitzt besteht auch die Möglichkeit, den Kopfhörer damit zu verbinden. Das wären zum Beispiel Mobiltelefone, PCs, Fernseher, Internet- und Autoradios.
Tipps zur Produktpflege von Bluetooth Kopfhörern
Mit Bluetooth Kopfhörern gehört der ewige Kabelsalat beim Hervorholen der Kopfhörer der Vergangenheit an. Viele Musikliebhaber haben sich schon vor langer Zeit für die kabellose Musikübertragung entschieden und durch immer ausgereiftere Technik, verbreitet sich dieses Produkt auch in immer mehr Haushältern. Ganz egal, ob Sie sich für einen In-Ear oder einen Over-Ear Kopfhörer entscheiden, auf jeden Fall braucht Ihr Bluetooth-Gerät auch etwas Aufmerksamkeit in Sachen Produktpflege. Durch gewissenhafte Reinigung und Pflege versichern Sie, dass die Lebensdauer möglichst lange ist und die Kopfhörer über die Zeit hinweg auch nicht an Klangqualität einbüßen. In diesem Artikel liefern wir Ihnen eine kurze Anleitung und Tipps zur Produktpflege Ihrer Bluetooth Kopfhörer.
Reinigung und Pflege der In-Ear Bluetooth Kopfhörer
In-Ear Kopfhörer brauchen bei der Reinigung und Pflege besondere Aufmerksamkeit. Da Sie direkt in das Ohr hineinreichen, verschmutzen Sie deutlich schneller mit Ohrenschmalz und anderen Schmutzrückständen, als die Over-Ear Version. Allem Voran sollte hier eines festgehalten werden: Halten Sie Ihre Kopfhörer NIE unter Wasser! Die empfindliche Elektronik im Inneren würde dabei nachhaltig zu Schaden kommen.
Bei manchen Kopfhörern ist es möglich, den Silikonaufsatz abzunehmen. Sollte das bei Ihrem Modell der Fall sein, können die abgenommenen Aufsätze gründlich mit Seife und Wasser gereinigt werden, da keine Elektronik dabei in Kontakt mit Feuchtigkeit kommt. Beim Kopfhörer selbst sollten Sie am besten ein Wattestäbchen zur Entfernung von Ohrenschmalz und Schmutz verwenden. Achten Sie aber unbedingt darauf, den Schmutz weg zu wischen, und nicht durch die Lautsprecher-Membran hindurchzudrücken. Vorsicht und ein wenig Fingerspitzengefühl sind hier gefragt.
Eine andere Möglichkeit bietet die Reinigung mittels Druckluft-Spray. Die getrockneten Schmutzreste werden dabei mit Druckluft “weggepustet“, was eine sehr schonende Art der Reinigung ist. Druckluft-Sprays können Sie in jedem Technikfachhandel erwerben. Achten Sie auch penibel darauf, dass die Silikonaufsätze gänzlich getrocknet sind, bevor Sie diese wieder an den Kopfhörern anbringen.
Reinigung und Pflege der Over-Ear Bluetooth Kopfhörer
Wie das bereits bei den In-Ear Kopfhörern der Fall ist gilt auch bei der Over-Ear Version eine wichtige Grundregel: Lassen Sie kein Wasser an die Technik im Inneren kommen. Dringt Feuchtigkeit an die empfindliche Elektronik, dann kann es zu einem Kurzschluss und somit zu nachhaltigen Schäden am Bluetooth Kopfhörer kommen.
Wenn es möglich ist, dann nehmen Sie die Polster zur gründlichen Reinigung vom Kopfhörer ab. Diese können so auch mit Wasser und sogar etwas milder Seife gereinigt werden. Natürlich müssen diese Aufsätze aber wieder vollständig getrocknet sein, bevor Sie diese wieder am Kopfhörer anbringen können. Auch die Reinigung der Ohrmuschel ähnelt sich dem Vorgang bei der In-Ear Kopfhörer. Verwenden Sie hier am besten ein Wattestäbchen, um den Kopfhörer vorsichtig vom Schmutz zu befreien oder greifen Sie erneut zum Druckluft-Spray.
Führen Sie eine solch gründliche Reinigung in regelmäßigen Abständen durch. Vor allem bei In-Ear Geräten ist eine oftmalige Reinigung wahrscheinlich notwendig, da diese schneller schmutzig werden. Achten Sie zusätzlich noch unbedingt auf die Angaben des Herstellers zur Produktpflege. Diese können Sie am besten aus der mitgelieferten Gebrauchsanweisung entnehmen. Ansonsten steht hoher Klangqualität beim Musikgenuss mit Ihren Bluetooth Kopfhörern nichts mehr im Wege.
Beherzigen Sie diese einfachen Tipps und führen eine regelmäßige Produktpflege durch, dann sollte dem weiteren Musikgenuss ohne Kabelsalat nichts im Wege stehen. Gute Pflege wird nicht nur die Klangqualität hoch halten, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Bluetooth Kopfhörer deutlich verbessern können.
Hier klicken für den besten Bluetooth Kopfhörer bei Amazon für 2023